Inhaberstrategien & Nachfolgeberatung / Nachfolgelösungen - Führung und Inhaberschaft

Generationen
verbinden,
Erfolg bewahren

Über eine frühzeitig vorausschauende Nachfolgeplanung sichern Sie den reibungslosen Generationenwechsel, erhalten die Handlungsfähigkeit des Unternehmens und bewahren sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch familiären Zusammenhalt. Sie verhindern Konflikte, schaffen Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten und sorgen damit für eine nachhaltige Zukunft des Familienunternehmens.

Grundsatzfragen im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge:

  1. Familieninterne Nachfolgekonzeption vs. Unternehmensverkauf
  2. Wie wird Macht (Führung), Vermögen (Inhaberschaft) und damit die Verantwortung in der nächsten Generation ver- und geteilt?
  3. Wie werden dabei die generationenübergreifenden Bedürfnisse, Wünsche und Kompetenzen mit den Notwendigkeiten des Unternehmens in Einklang gebracht
Ihre Ausgangslage oder latenten Risiken

  • Grundsatzfragen sind nicht umfassend beantwortet
  • Unklare Führungsnachfolge und/oder Vermögensnachfolge
  • Gefühlte Ungerechtigkeiten oder auch Konflikte
  • Generationenkonflikte, schlechte Umgangsformen
  • Nicht-Loslassen des Seniors / Nicht-Zupacken des Juniors
  • Damoklesschwert Erbschaftssteuer

Unser Unterstützungsansatz

Über eine Reihe von Workshops adressieren wir mit Ihnen Ihre Herausforderungen und erarbeiten mit Ihnen eine gemeinsam getragene, umsetzbare Nachfolgestrategie, sowohl in Bezug auf die Unternehmensführung als auch in Bezug auf die Inhaberschaft. Ihre Nachfolgelösung erarbeiten wir mit Ihnen methodisch in 3 Phasen:

  1. Phase: Analyse und Erarbeitung der Nachfolgeziele (exemplarisch)
    • Vision, Werte und Ziele für das Unternehmen
    • Rolle der Familie, Anzahl Gesellschafter im Unternehmen
    • Mögliche Führungsmodelle für die NextGen
    • Etwaige existente oder latente Konfliktthemen
    • Transparenz in Bezug auf mögliche (Erbschaft)steuerliche Themen
    • Analyse relevanter (Erb)rechtlicher Verträge
  2. Phase: Erarbeitung des konkreteren Nachfolgemodells (exemplarisch)
    • Definition des zukünftigen Führungs-/Nachfolgemodells
    • Erarbeitung Kriterien, Anforderungen und Prozess zur Führungsnachfolge
    • Bei Bedarf, Definition Beirat / Aufsichtsrat
    • Festlegungen zur Finanzierung inkl. Absicherung der übergebenden Generation
    • Karriereplanung Nachfolger*in
    • Zeitstrahl Führungsnachfolge / Nachfolge Inhaberschaft
    • Wie organisiert sich die Familie in Bezug auf das Unternehmen
    • Abschließende Klärung möglicher Konfliktthemen
    • Ausarbeitung erbschaftssteuerliche Konzeption
  3. Phase: Erarbeitung der Nachfolgedetails und Umsetzung (exemplarisch)
    • Festlegungen in Bezug auf Vision, Werte und Ziele
    • Konkrete Gestaltung Geschäftsführung / ggf. Beirat
    • Kommunikationskonzept / Kommunikation
    • Performance-Entwicklung der Nachfolge
    • Planung konkrete Übergabe / Loslassen
    • Wenn notwendig: Umsetzung der erbschaftssteuerlichen Konzeption
    • Wenn notwendig: Anpassung Gesellschafterverträge, Testamente, Vorsorgevollmachten, etc.

Bei der Erarbeitung von Nachfolgelösungen arbeiten wir gerne mit Ihren Steuer- und/oder Rechtsberatern zusammen. Bei Bedarf können wir für diese Bereiche hochkompetente Netzwerkpartner empfehlen.

Cases

  • Restrukturierung
  • Effizienzsteigerung
  • Inhaberstrategien