- Grundsatzfragen sind nicht umfassend beantwortet
- Unklare Führungsnachfolge und/oder Vermögensnachfolge
- Gefühlte Ungerechtigkeiten oder auch Konflikte
- Generationenkonflikte, schlechte Umgangsformen
- Nicht-Loslassen des Seniors / Nicht-Zupacken des Juniors
- Damoklesschwert Erbschaftssteuer
Inhaberstrategien & Nachfolgeberatung / Nachfolgelösungen - Führung und Inhaberschaft
Generationen
verbinden,
Erfolg bewahren
Über eine frühzeitig vorausschauende Nachfolgeplanung sichern Sie den reibungslosen Generationenwechsel, erhalten die Handlungsfähigkeit des Unternehmens und bewahren sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch familiären Zusammenhalt. Sie verhindern Konflikte, schaffen Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten und sorgen damit für eine nachhaltige Zukunft des Familienunternehmens.
Grundsatzfragen im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge:
- Familieninterne Nachfolgekonzeption vs. Unternehmensverkauf
- Wie wird Macht (Führung), Vermögen (Inhaberschaft) und damit die Verantwortung in der nächsten Generation ver- und geteilt?
- Wie werden dabei die generationenübergreifenden Bedürfnisse, Wünsche und Kompetenzen mit den Notwendigkeiten des Unternehmens in Einklang gebracht
Über eine Reihe von Workshops adressieren wir mit Ihnen Ihre Herausforderungen und erarbeiten mit Ihnen eine gemeinsam getragene, umsetzbare Nachfolgestrategie, sowohl in Bezug auf die Unternehmensführung als auch in Bezug auf die Inhaberschaft. Ihre Nachfolgelösung erarbeiten wir mit Ihnen methodisch in 3 Phasen:
- Phase: Analyse und Erarbeitung der Nachfolgeziele (exemplarisch)
- Vision, Werte und Ziele für das Unternehmen
- Rolle der Familie, Anzahl Gesellschafter im Unternehmen
- Mögliche Führungsmodelle für die NextGen
- Etwaige existente oder latente Konfliktthemen
- Transparenz in Bezug auf mögliche (Erbschaft)steuerliche Themen
- Analyse relevanter (Erb)rechtlicher Verträge
- Phase: Erarbeitung des konkreteren Nachfolgemodells (exemplarisch)
- Definition des zukünftigen Führungs-/Nachfolgemodells
- Erarbeitung Kriterien, Anforderungen und Prozess zur Führungsnachfolge
- Bei Bedarf, Definition Beirat / Aufsichtsrat
- Festlegungen zur Finanzierung inkl. Absicherung der übergebenden Generation
- Karriereplanung Nachfolger*in
- Zeitstrahl Führungsnachfolge / Nachfolge Inhaberschaft
- Wie organisiert sich die Familie in Bezug auf das Unternehmen
- Abschließende Klärung möglicher Konfliktthemen
- Ausarbeitung erbschaftssteuerliche Konzeption
- Phase: Erarbeitung der Nachfolgedetails und Umsetzung (exemplarisch)
- Festlegungen in Bezug auf Vision, Werte und Ziele
- Konkrete Gestaltung Geschäftsführung / ggf. Beirat
- Kommunikationskonzept / Kommunikation
- Performance-Entwicklung der Nachfolge
- Planung konkrete Übergabe / Loslassen
- Wenn notwendig: Umsetzung der erbschaftssteuerlichen Konzeption
- Wenn notwendig: Anpassung Gesellschafterverträge, Testamente, Vorsorgevollmachten, etc.
Bei der Erarbeitung von Nachfolgelösungen arbeiten wir gerne mit Ihren Steuer- und/oder Rechtsberatern zusammen. Bei Bedarf können wir für diese Bereiche hochkompetente Netzwerkpartner empfehlen.
Das Ergebnis
Über Ihren vorausschauenden, strukturierten Nachfolgeprozess haben Sie nicht nur den Fortbestand des Unternehmens gesichert, sondern auch für Stabilität, Vertrauen und Zusammenhalt in der Familie gesorgt.
Cases
- Restrukturierung
- Effizienzsteigerung
- Inhaberstrategien
-
Europäischer Marktführer B2B-
E-Commerce in der Distribution von Promotion-Wear (230 Mio. € Umsatz,
8 Landesgesellschaften)
Restrukturierung, 4,5 Jahre -
Hersteller von Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen für maritime und offshore Kunden, eingebettet in internationalen Konzern (20 mEUR, 70 Mitarbeiter)
Restrukturierung und Integration in Muttergesellschaft, 12 Monate -
Erneuerbare Energien (börsennotierte Aktiengesellschaft)
Sanierung / MBI, 18 Monate -
Konsumgüter- / Porzellanhersteller (80 mEUR Umsatz, 650 Mitarbeiter)
Sanierung und M&A, 15 Monate -
Unternehmensgruppe für Steckverbinder und mechatronische Systemlösungen (100 mEUR Umsatz, 950 Mitarbeiter)
Restrukturierung, 6 Monate -
Führender Lieferant für den filialisierten Discount-Handel (65 mEUR Umsatz)
Restrukturierung, 9 Monate -
Ein Unternehmen der Windindustrie mit Schwerpunkt Dienstleistungen rund um Wartungen und Reparaturen (12 mEUR Umsatz, 110 Mitarbeiter)
Turnaround, Vorbereitung für Verkauf und/oder Merger, 18 Monate -
Hersteller Consumer Electronics (45 mEUR Umsatz)
Sanierung und M&A, 18 Monate -
Dienstleistung/Professional Services, deutsche Tochter eines amerikanischen Weltmarktführers (20 mEUR Umsatz, 400-1.200 Mitarbeiter je nach Jahreszeit)
Vakanz / Restrukturierung, 15 Monate -
Hersteller von Türmen und Komponenten für Windturbinen (40 mEUR Umsatz, 370 Mitarbeiter)
Turnaround, 24 Monate -
Retail Fashion und Sport (265 mEUR Umsatz, 2.000 Mitarbeiter, 60 Filialen)
Unterstützung der Abwicklung nach Insolvenz, 3 Jahre -
Textilunternehmen/-marke Damenoberbekleidung
Operatives Management in der Insolvenz, 9 Monate -
Renommiertes deutsches Innenausbau- und Baudienstleistungsunternehmen (20 mEUR, 45 Mitarbeiter)
Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4 Monate -
Filialisierter Textil-Einzelhandel (350 mEUR Umsatz)
Prozessoptimierung Einkauf, 12 Monate -
Maschinen- und Anlagenbauer (150 mEUR Umsatz)
Prozessoptimierung im Bereich F&E / Produktmanagement, 9 Monate -
Weltmarktführer Medizintechnik (börsennotiert, 580 mEUR Umsatz, 2.500 Mitarbeiter)
Effizienzsteigerungen & Vakanzen, 6-24 Monate -
Handelsunternehmen im Bereich FMCG (börsennotiert, 2.400 mEUR Umsatz, 5.000 Mitarbeiter)
Prozessoptimierung im Rahmen der Einführung von SAP, 3,5 Jahre -
Maschinen- und Anlagenbauer (220 mEUR Umsatz)
Prozessoptimierung im Bereich Montage / Inbetriebnahme, 9 Monate -
Verpackungsindustrie (20 mEUR Umsatz)
Prozessoptimierung im Bereich Bestandsführung & ERP, 10 Monate -
Automotive Tier1 - Elektronikkomponenten (2.500 mEUR Umsatz)
Interim Management „Manufacturing Engineering“, 8 Monate -
Hersteller von Regalsystemen für DIY-Bedarf
Prozessoptimierung Supply Chain / Einführung integrierter Planung, 6 Monate -
Filialisierter Textileinzelhändler (400 mEUR Umsatz)
Change Management & Organisationsentwicklung, 12 Monate -
Ein mittelständisches Unternehmen der Wassertechnik (Produkte, Anlagen, Dienstleistungen, 100 mEUR Umsatz, 450 Mitarbeiter)
Transformation Geschäftsmodell und Wertschöpfungstiefe, 24 Monate -
Vertikale Modemarke (80 mEUR Umsatz, 200 Mitarbeiter)
Transformation & Change Management, 2,5 Jahre -
Weltmarktführer Dentaltechnik (börsennotiert, 570 mEUR Umsatz, 2.500 Mitarbeiter)
Neuprodukteinführung, 6 Monate -
Mittelständische
Unternehmensgruppe
Beratung Unternehmerfamilien, 12 Monate -
Mittelständisches
Familienunternehmen,
150 Mitarbeiter
Projektmanagement, 9 Monate -
International ausgerichteter Hersteller von Industriegütern, 800 Mitarbeiter, € 150 Mio. Umsatz
Moderation Gesellschafter, 9 Monate -
International aufgestellte Unternehmensgruppe im Bereich Logistik mit Sitz in Süddeutschland, €200 Mio. Umsatz
Führungsnachfolge sicherstellen, 9 Monate