Restrukturierung & Transformation
Führender Lieferant für den filialisierten Discount-Handel (65 mEUR Umsatz)
-
Projekttyp
Restrukturierung -
Projektdauer
9 Monate -
Unsere Rolle
CRO/COO/CFO (kaufmännischer Geschäftsführer) -
Land
Deutschland
Ausgangssituation
1,5 Jahre nach Übernahme des Unternehmens durch eine Beteiligungsgesellschaft liegen wesentliche Kennzahlen, die Basis der Transaktion darstellen, teilweise deutlich hinter den Erwartungen zurück. Das Unternehmen ist mit Darlehen in Höhe von ca. 33 mEUR belastet, wird bankenseitig von Restrukturierungsabteilungen betreut.
Aufgabenstellung, Kerntätigkeiten
- Identifizierung der Gründe für den Performance-Einbruch, Management und Kontrolle der Umsetzungsmaßnahmen (Basis: IBR einer Top 5 – Beratung), als CRO Ansprechpartner für die Banken.
- CRO übernimmt Rolle des COO, wesentliche Prozessoptimierung in den Bereichen Logistik, Produktion, IT und Finanzen werden definiert, initiiert und umgesetzt.
- Realisierung einer Kundenerfolgsrechnung (Verzahnung von Warenwirtschaft und externem Rechnungswesen), Behebung massiver Defizite im Rechnungswesen (Bestandsführung, Debitorenmanagement, etc.). Diagnose massiver Rohertragsverluste bei den wichtigsten Key-Accounts.
- 4 Monate nach Eintritt als CRO wird der Bereich Finanzen nach kurzfristigem Ausfall des Finanz-Geschäftsführerin interimistisch neu besetzt, der Fokus liegt auf Liquiditätsmanagement.
- Jahresergebnis wegen massiven Rohertragsverlustes hoch negativ, drastische Planungsverfehlung, in der Folge massive Liquiditätslücke, dargestellt in Sanierungsgutachten nach IDW S6.
- Unmittelbare Insolvenzgefährdung, nachdem sich Gesellschaft und Banken nicht auf eine weitere Sanierungs-Finanzierung einigen können.
- Einleitung eines M&A-Prozesses.
Ergebnis
Das Unternehmen wird von ehemaligen Eigentümern zurückgekauft. Banken erleiden keine nennenswerten Verluste, die Beteiligungsgesellschaft erhält den überwiegenden Teil des Investments zurück.