- Sie haben sich inhaberstrategisch wenig oder keine Gedanken gemacht
- Wachsende Gesellschafterkreise, Tendenzen der Entfremdung, Führungslosigkeit
- Ungelöste Konflikte / Sprachlosigkeit / Tabuthemen
- Gefahr von Blockaden bei Entscheidungsprozessen
- Mangel an Informationen, Intransparenz, Gefühl von Kontrollverlust, etc.
Inhaberstrategien & Nachfolgeberatung / Inhaberstrategie/Familienverfassung
Familienunternehmen erfolgreich weiterentwicklen und erhalten
Die Familienverfassung dient generationsübergreifend als strategischer Leitfaden und ist das wichtigste Instrument, um Konflikte in Unternehmerfamilien zu vermeiden. Die Erarbeitung einer Familienverfassung bewahrt langfristig das unternehmerische Lebenswerk.
Über eine Reihe von Workshops adressieren wir gemeinsam mit Ihnen die „wunden Punkte“, entwickeln und dokumentieren ein von Ihnen gemeinsam getragenes Regelwerk zu wichtigen Themen wie
- Identität und Werte (exemplarisch)
- Definition des gemeinsamen Selbstverständnisses
- Festlegung der Unternehmenskultur und Familienwerte, etc.
- Inhabergeschäftsmodell (exemplarisch)
- Grundzüge der strategischen Ausrichtung des Unternehmens
- Festlegung von Renditeerwartungen und Risikobereitschaft
- Bestimmung der Wachstumsziele und des Vermögenserhalts
- Ausschüttungspolitik
- Inhaberschaft und Nachfolge (exemplarisch)
- Regelungen zur Beteiligung am Unternehmen
- Festlegung von Rechten und Pflichten der Inhaber
- Bestimmungen zur Übertragbarkeit von Anteilen
- Regeln zum Ausscheiden von Gesellschaftern
- Führungs- und Kontrollstrukturen (exemplarisch)
- Leitlinien für die Unternehmensführung
- Strukturen für Kontroll- und Aufsichtsorgane
- Regelungen zum Zusammenspiel von Familie und Management
- Familienzusammenhalt und Verbundenheit (exemplarisch)
- Umgang miteinander und Konfliktlösungsmechanismen
- Heranführung der nächsten Generation an das Unternehmen
- Nachfolge- und Notfallplanung
Das Ergebnis
Das Ergebnis ist eine gemeinsam getragene, in einer Familienverfassung dokumentierte, tragfähige Inhaberstrategie, die sowohl den wirtschaftlichen Erfolg als auch den familiären Zusammenhalt und die emotionale Bindung sichert – und damit das Fundament für die nachhaltige Zukunftsfähigkeit des Familienunternehmens legt.
Cases
- Restrukturierung
- Effizienzsteigerung
- Inhaberstrategien
-
Europäischer Marktführer B2B-
E-Commerce in der Distribution von Promotion-Wear (230 Mio. € Umsatz,
8 Landesgesellschaften)
Restrukturierung, 4,5 Jahre -
Hersteller von Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen für maritime und offshore Kunden, eingebettet in internationalen Konzern (20 mEUR, 70 Mitarbeiter)
Restrukturierung und Integration in Muttergesellschaft, 12 Monate -
Erneuerbare Energien (börsennotierte Aktiengesellschaft)
Sanierung / MBI, 18 Monate -
Konsumgüter- / Porzellanhersteller (80 mEUR Umsatz, 650 Mitarbeiter)
Sanierung und M&A, 15 Monate -
Unternehmensgruppe für Steckverbinder und mechatronische Systemlösungen (100 mEUR Umsatz, 950 Mitarbeiter)
Restrukturierung, 6 Monate -
Führender Lieferant für den filialisierten Discount-Handel (65 mEUR Umsatz)
Restrukturierung, 9 Monate -
Ein Unternehmen der Windindustrie mit Schwerpunkt Dienstleistungen rund um Wartungen und Reparaturen (12 mEUR Umsatz, 110 Mitarbeiter)
Turnaround, Vorbereitung für Verkauf und/oder Merger, 18 Monate -
Hersteller Consumer Electronics (45 mEUR Umsatz)
Sanierung und M&A, 18 Monate -
Dienstleistung/Professional Services, deutsche Tochter eines amerikanischen Weltmarktführers (20 mEUR Umsatz, 400-1.200 Mitarbeiter je nach Jahreszeit)
Vakanz / Restrukturierung, 15 Monate -
Hersteller von Türmen und Komponenten für Windturbinen (40 mEUR Umsatz, 370 Mitarbeiter)
Turnaround, 24 Monate -
Retail Fashion und Sport (265 mEUR Umsatz, 2.000 Mitarbeiter, 60 Filialen)
Unterstützung der Abwicklung nach Insolvenz, 3 Jahre -
Textilunternehmen/-marke Damenoberbekleidung
Operatives Management in der Insolvenz, 9 Monate -
Renommiertes deutsches Innenausbau- und Baudienstleistungsunternehmen (20 mEUR, 45 Mitarbeiter)
Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4 Monate -
Filialisierter Textil-Einzelhandel (350 mEUR Umsatz)
Prozessoptimierung Einkauf, 12 Monate -
Maschinen- und Anlagenbauer (150 mEUR Umsatz)
Prozessoptimierung im Bereich F&E / Produktmanagement, 9 Monate -
Weltmarktführer Medizintechnik (börsennotiert, 580 mEUR Umsatz, 2.500 Mitarbeiter)
Effizienzsteigerungen & Vakanzen, 6-24 Monate -
Handelsunternehmen im Bereich FMCG (börsennotiert, 2.400 mEUR Umsatz, 5.000 Mitarbeiter)
Prozessoptimierung im Rahmen der Einführung von SAP, 3,5 Jahre -
Maschinen- und Anlagenbauer (220 mEUR Umsatz)
Prozessoptimierung im Bereich Montage / Inbetriebnahme, 9 Monate -
Verpackungsindustrie (20 mEUR Umsatz)
Prozessoptimierung im Bereich Bestandsführung & ERP, 10 Monate -
Automotive Tier1 - Elektronikkomponenten (2.500 mEUR Umsatz)
Interim Management „Manufacturing Engineering“, 8 Monate -
Hersteller von Regalsystemen für DIY-Bedarf
Prozessoptimierung Supply Chain / Einführung integrierter Planung, 6 Monate -
Filialisierter Textileinzelhändler (400 mEUR Umsatz)
Change Management & Organisationsentwicklung, 12 Monate -
Ein mittelständisches Unternehmen der Wassertechnik (Produkte, Anlagen, Dienstleistungen, 100 mEUR Umsatz, 450 Mitarbeiter)
Transformation Geschäftsmodell und Wertschöpfungstiefe, 24 Monate -
Vertikale Modemarke (80 mEUR Umsatz, 200 Mitarbeiter)
Transformation & Change Management, 2,5 Jahre -
Weltmarktführer Dentaltechnik (börsennotiert, 570 mEUR Umsatz, 2.500 Mitarbeiter)
Neuprodukteinführung, 6 Monate -
Mittelständische
Unternehmensgruppe
Beratung Unternehmerfamilien, 12 Monate -
Mittelständisches
Familienunternehmen,
150 Mitarbeiter
Projektmanagement, 9 Monate -
International ausgerichteter Hersteller von Industriegütern, 800 Mitarbeiter, € 150 Mio. Umsatz
Moderation Gesellschafter, 9 Monate -
International aufgestellte Unternehmensgruppe im Bereich Logistik mit Sitz in Süddeutschland, €200 Mio. Umsatz
Führungsnachfolge sicherstellen, 9 Monate